HomeBauteilerkennungBauteilerkennung
rbc robotics GmbH

T +49 (0)6434 20791-0

Zum Kontaktformular
BAUTEILERKENNUNG: VISION-TECHNIK Intelligente Roboter
sehen die Welt mit
eigenen Augen

Vision 2D

Vision 2,5D

Vision 3D, kartesisch

Vision 3D, random

Maschinenportfolio

Für eine effiziente Automatisierung ist die präzise Erkennung der Bauteillage unverzichtbar. In der Praxis ändern sich Parameter wie Geometrie, Toleranzen oder Oberflächenbeschaffenheit ständig – und genau hier liegt der Vorteil unserer Lösungen:

Unsere intelligenten Systeme reagieren flexibel auf diese Veränderungen und gewährleisten so einen reibungslosen Betrieb.

Mit den Vision-Technologien der FX-Serienmodule profitieren Sie von maximaler Zuverlässigkeit, gesteigerter Produktivität und einer Lösung, die sich nahtlos an Ihre individuellen Anforderungen anpasst.

2D-Erkennung x, y und Rotation um Rz Vision 2D
Bauteilerkennung

Die kamerabasierte 2D-Bildaufnahme ermöglicht die präzise Erkennung von Objekten und deren Lage sowie Verdrehung. Diese Informationen sind entscheidend für die Entwicklung intelligenter Pick-and-Place-Anwendungen, bei denen Bauteile sicher und zuverlässig verarbeitet werden. Typische Aufgabenstellungen umfassen das Aufnehmen von Bauteilen von flachen Unterlagen wie Förderbändern und deren Ablage in definierter Position. Die Technologie eignet sich besonders für Bauteile mit konstanter Höhe.

Kamerafunktion

Eine 2D-Kamera erfasst die Position und Orientierung der Bauteile und übermittelt die Daten zur Verarbeitung. Zusätzliche Merkmale wie Typnummern oder Markierungen auf der Bauteiloberfläche können ebenfalls ausgelesen werden – unabhängig davon, ob sie durch Prägung oder Laser angebracht wurden. Die Kamera kann stationär über dem Bauteil oder an der Roboterhand installiert werden, abhängig von den Anforderungen der Anwendung. So entsteht ein flexibles System, das Stabilität und Sicherheit gewährleistet.

Technologie und Anwendung

Je nach Einsatzfall erfolgt die Auswertung der Kameradaten direkt in der Smart-Kamera oder auf einem separaten PC. RBC Robotics setzt auf bewährte Komponenten führender Hersteller und projektierte bereits über 300 Anwendungen mit dieser Technologie. Die Systeme arbeiten nach definierten Parametern, sodass Roboter Bauteile zielgenau greifen und positionieren können. Das Ergebnis: Effiziente, maßgeschneiderte Lösungen für verschiedenste Aufgaben in der Automatisierungstechnik.

2,5D-Erkennung x, y, z und Rotation um Rz Vision 2,5D
Bauteilerkennung

Die kamerabasierte 2,5D-Bildaufnahme ergänzt die klassische 2D-Erkennung um die Fähigkeit, die Höhe von Bauteilen oder Behältern zu erkennen. Diese Funktion schafft zusätzliche Flexibilität, da Bauteile von flachen Unterlagen oder aus Behältern unterschiedlicher Höhe zuverlässig erfasst werden können. Die präzise Analyse von Lage und Verdrehung ermöglicht intelligente Pick-and-Place-Anwendungen für anspruchsvolle Automatisierungsaufgaben.

Kamerafunktion

Mit der 2,5D-Kameratechnik ermittelt das System nicht nur die x- und y-Position sowie die Rotation, sondern auch die z-Höhe der Bauteile. Wie bei der 2D-Anwendung können Merkmale wie Typnummern oder Markierungen erkannt werden. Unabhängig davon, ob Bauteile von einem Förderband, aus einem Tray oder von einer anderen Unterlage abgegriffen werden, bleibt die Verarbeitung stabil und sicher. Die Installation der Kameras erfolgt stationär oder an der Roboterhand.

Technologie

Die Verarbeitung der Bilddaten kann je nach Systemanforderung direkt in einer Smart-Kamera oder auf einem separaten PC erfolgen. RBC Robotics nutzt zuverlässige Komponenten führender Hersteller und hat mit der 2D- und 2,5D-Technologie über 300 Projekte erfolgreich umgesetzt. Die Anwendungen folgen definierten Parametern, sodass Roboter Bauteile exakt greifen und positionieren können. Diese Technologie ermöglicht flexible und effiziente Automatisierungslösungen.

3D-Erkennung x, y, z und Rotation um Rz Vision 3D, kartesisch
Bauteilerkennung

Die 3D-basierte Bauteilerkennung ermöglicht das Greifen von Objekten in Behältern unterschiedlichster Art und Größe – von Kunststoffboxen bis zu Gitterboxen oder Palettenrahmen. Mit der Erfassung von x-, y- und z-Koordinaten sowie der Rotation können Bauteile präzise erkannt und verarbeitet werden. Diese Technologie eignet sich für Aufgaben, bei denen Bauteile aus verschiedenen Ebenen eines Behälters aufgenommen werden müssen, auch wenn sie leicht verkippt sind.

Sensorik

Die 3D-Sensorik erfasst Punktewolken, die vollständige räumliche Informationen über die Lage und Position der Bauteile liefern. Diese Daten ermöglichen die präzise Auswertung aller Raumdimensionen. Die Sensoren können stationär oder direkt am Robotergreifer installiert werden, je nach Anwendung. Das Ergebnis sind zuverlässige und stabil laufende Applikationen, die in der Fertigung oder Montage hohe Produktivität gewährleisten.

Technologie

Die Verarbeitung der Punktewolken erfolgt in der Regel auf einem separaten PC. Durch die Wahl des passenden Greifers können Präzision und Flexibilität optimal auf die Anforderungen abgestimmt werden. RBC Robotics setzt auf bewährte Sensoren führender Hersteller und integriert sie in kundenspezifische Lösungen oder die hauseigene FX-Serie. Diese Technologie garantiert Effizienz und Anpassungsfähigkeit für verschiedenste Anwendungen in der Automatisierung.

3D-Erkennung x, y, z und Rotation Rx, Ry, Rz Vision 3D, random
Bauteilerkennung

Die 3D-basierte Bauteilerkennung ermöglicht das sogenannte Bin-Picking, bei dem wahllos liegende Bauteile aus Behältern oder von Förderbändern erkannt und gegriffen werden. Durch die Erfassung von x-, y-, z-Koordinaten sowie Rotationen um Rx, Ry und Rz lassen sich Bauteile zuverlässig identifizieren. Entscheidend ist das perfekte Zusammenspiel aus Sensorsystem, Roboterbahnplanung, Greifertechnologie und Kollisionskontrolle, um die Effizienz und Präzision zu maximieren.

Sensorik

Der stationäre 3D-Sensor erfasst die Oberfläche der Bauteile durch Punktwolken und wertet diese mithilfe des „Best Shape“-Verfahrens aus. Dieses langjährig bewährte System ist auf die jeweilige Bauteilgeometrie abgestimmt. Für Anwendungen mit mehreren Behältern wird ein pneumatisches oder elektrisches Verfahrsystem eingesetzt, um eine freie Sicht auf die Behälter zu gewährleisten. Die universellen FX-Serienmodule von RBC Robotics bieten standardisierte Lösungen für Teile wie Ringe, Rollen oder Getriebekomponenten.

Technologie

RBC Robotics konzipiert Greifer individuell nach den Anforderungen des Bauteils, sei es magnetisch, mit Fingern oder vakuumbasiert. Im firmeneigenen Technikum werden Kundenbauteile im Originalbehälter getestet, um die optimale Lösung für Erkennungsgrad, Greifbarkeit und Entleerungsverhalten zu finden. Ein Shuttle-System übernimmt die abgegriffenen Teile, transportiert sie weiter und entmagnetisiert sie bei Bedarf. Diese Technologie garantiert höchste Effizienz und Prozesssicherheit bei der Automatisierung.

Maschinenportfolio Unsere maßgeschneiderten Automationslösungen

Entdecken Sie unser vielseitiges Maschinenportfolio – von präzisen Pick-and-Place-Systemen bis hin zu flexiblen Bin-Picking-Anwendungen.
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Automatisierungsherausforderungen.

Finden Sie die perfekte Automationslösung!