
DVS Act ist die unternehmensweite Kollaborationsplattform, in der Ideen von jedem Mitarbeiter und Mitarbeiterin eingebracht und umgesetzt werden können. Im Rahmen dieser innovativen Arbeitsmethodik, zu der sich die DVS Gruppe verpflichtet hat, wurde im Jahr 2022 die Gründung einer selbständig agierenden Design Community vorgeschlagen, die zum Ziel hatte, ein neues, einheitliches Maschinendesign zu entwickeln und in der Gruppe einzuführen. Mit Stolz hat die Community nun das Ziel erreicht: Auf der Weltleitmesse EMO 2023 konnte die DVS erstmalig 5 Maschinen einheitlich präsentieren: 2 Maschinen waren live und in Farbe anzuschauen, während 3 Maschinen im neuen Design virtuell vorgestellt wurden. Sehe hier die Ergebnisse und wie es weitergeht mit dem Maschinendesign:
DVS ACT Profil "Maschinendesign"
"Modern, qualitäts- und nutzerorientiert – Die Entwicklung unseres neuen Maschinendesigns gründet auf diesen drei Säulen."

Die DVS Unternehmensgruppe besteht aus 13 Töchterfirmen und davon 6 Maschinenhersteller. Es gab 24 Maschinen im DVS Portfolio, wovon 7 die vorherige Designlinie vertraten. Das Maschinendesign in der Gruppe und teilweise auch innerhalb der Gesellschaften war inhomogen und nicht mehr zeitgemäß. Es fehlte eine langlebige Designsprache und ein einheitlicher Ansatz.
2022 wurde der Grundstein für das Maschinendesign gelegt. Der Vorstand und die Geschäftsführer der Maschinenbauunternehmen gaben dem POD Teamder 12köpfigen Community den Auftrag, ein neues einheitliches Maschinendesign zu entwickeln und die Basis für die künftigen Maschinendesigns zu legen. Modern, qualitäts- und nutzerorientiert – auf diesen drei Säulen sollte das Design der künftigen Werkzeugmaschinen stehen.
Nachdem die Charta in Q1/2022 unterschrieben wurde, formierte sich unter der Leitung von Kerstin Stumpf-Trautmann (DVS AG), Dominik Herold (DVS Innovation) und Christof Schroth (DISKUS Schleifwerke) und weiteren KollegInnen eine Design Community aus 12 Personen unterschiedlicher Fachbereiche sowie externen Partnern. Das Team hatte die Freiheit und zeitgleich die Verantwortung, ein Design zu entwickeln, welches übertragbar ist auf alle Maschinen in der Gruppe. Und Sie hatten die Aufgabe, dieses Design in einem Design Guide zu beschreiben, sodass in allen Unternehmen die Entwickler und Konstrukteure befähigt werden, Neu- und Weiterentwicklungen auf dieser Basis vorzunehmen.
Für das Design Team standen neben dem Erscheinungsbild die Funktionalität der Maschinen sowie eine optimale Benutzerfreundlichkeit im Fokus. Das Ergebnis ist ein „Design mit menschlichem Maß“, das sich durch ein progressives Design mit einer klaren modernen Formensprache auszeichnet, die avantgardistisch und zugleich zeitlos ist. Dabei sollen ausgewogene, am Menschen orientierte, Proportionen mit einer symmetrischen Struktur die Maschinen zugänglicher machen. Besonders pflegeleichte Oberflächen, dem Nutzer zugewandte Arbeitsbereiche sowie intuitive Bedienoberflächen verbessern Prozesse und Ergonomie. Abgerundet wir diese Formensprache durch wertige Details, präzise Fugen sowie eine klare Gestaltung.
Mit dem harmonisierten Maschinendesign demonstriert die Gruppe auch die besondere Stärke, die in der synergetischen Lösungskompetenz liegt: Maschinen, die klar als Produkte der DVS TECHNOLOGY GROUP zu erkennen sind, profitieren von der Schlagkraft der gesamten Gruppe. Die positiven Eigenschaften, die der jeweilige Betrachter mit der Gruppe verbindet, werden auf die einzelne Maschine überträgt. Umgekehrt fördert das einheitliche neuen Corporate Product Design jeder Maschine die Bekanntheit der ganzen Gruppe. Modulare, aufeinander abgestimmte Einzelbausteine potenzieren sich zu einer überragenden Gesamtlösung für die spezifische Aufgabe.
Im Fokus standen auf der Messe EMO die Honmaschine SynchroFine sowie die beiden neuen Maschinen SynchroFormV Advanced für die Fertigung verzahnter Antriebskomponenten und pSkive, die jüngste Wälzschälmaschine von Pittler T&S. Nicht ausgestellt, aber ebenfalls im modernen Design präsentiert wurde die Mittenantriebsmaschine 235VM von Buderus und die UGrind DD von DVS Universal Grinding. Letztere für die Bearbeitung von beschichteten Bremsscheiben und Erstere primär für die komplette Endbearbeitung von rotationssymmetrischen wellenförmigen Werkstücken. Diese Maschinen haben bereits das neue einheitliche visuelle Erscheinungsbild erhalten.
Der Maschinen Design Guide der DVS TECHNOLOGY GROUP ist ein ca 30seitiges Nachschlagewerk für Konstrukteure und Entwicklung und beschreibt die Elemente des neuen Maschinendesign, die Farbgebung und Oberflächen, die Produktbeschriftung und gibt Anhaltspunkte für Neugestaltungen und zu überarbeitende Maschinen. Dieses Nachschlagewerk wird gerade final noch bearbeitet, da mit dem Ziel der Kostenneutralität noch kleinere Anpassungen in der Materialausführung vorgenommen werden.
Das neue Design steht für eine klare visuelle Struktur mit großzügigem Scheibenbereich, spannungsvollen Proportionen, dynamischen Fronten, ergonomischem Bedienpult, Tragarmsystem, ergonomischem Fußbereich und großzügigem Arbeitsraum.
Galerie
Danksagung
Die Zukunft entsteht aus Ideen. Ideen wachsen, wenn sich kluge Köpfe zusammentun, und das war hier der Fall. Wir danken unseren Kolleg*innen, die sich quer über alle Einzelunternehmen hinweg unabhängig von Kompetenzen, Funktionen oder Standorten zusammengefunden haben.
Sie haben ein hervorragendes informatives Fundament geschaffen, um einen unternehmensübergreifenden Dokumententresor zu schaffen, von dem ein jeder Mitarbeiter profitieren wird.
Ihre Arbeit hat bereits erste Früchte getragen und wir freuen uns auf das finale Ergebnis. Vielen Dank an alle beteiligten Kollegen*innen der DVS Technology Group.