
Es ist ein wenig wie beim Fußball: Erst Begrenzungen und Regeln machen aus einem Stück Rasen ein spannendes Spielfeld voller Möglichkeiten. Für DVS ACT haben wir eine einfache, aber sehr klare Struktur geschaffen, Rollen definiert und Regeln aufgestellt.
DVS ACT besteht aus sogenannten Clustern – das sind größere Themenbereiche, mit denen wir uns beschäftigen wollen. Innerhalb der Cluster existieren beliebig viele PODs, die von Menschen in der DVS TECHNOLOGY Group initiiert werden. PODs sind kleine Arbeitsgruppen, die über einen definierten Zeitraum an einer Idee arbeiten. Cluster sind also die Organe, PODs die Zellen unseres lebendigen Innovationsorganismus.

Unsere Cluster und ihre Owner








Stellt man sich DVS ACT vor als unseren gemeinsamen Innovationsorganismus vor, dann sind „Cluster“ die Organe mit verschiedenen Spezialaufgaben – in unserem Fall Themenbereiche. Derzeit haben wir acht verschiedene Cluster mit jeweils einem Cluster Owner. Der Cluster Owner ist Ansprechpartner und Coach für jeden, der sich gerne mit einem POD zum jeweiligen Thema einbringen möchte. Sollte sich herausstellen, dass ein größerer Themenkomplex für uns zusätzlich wichtig wird, werden wir weitere Cluster gründen. Falls sich andererseits ein Thema als nicht (mehr) relevant erweist, werden wir das Cluster schließen. Die Cluster Struktur ist also ein lebendiges System – ganz so wie DVS ACT selbst.
Der Begriff „POD“ steht für „podular organisation“ und stammt aus dem Umfeld des „New Work“. Wir verstehen darunter kleine, autonome Einheiten (2 bis max. 10 Personen), die sich situativ für einen festgelegten Zeitraum bilden, um ein ganz bestimmtes Problem mit definiertem Ziel und Budget zu bearbeiten. PODs arbeiten immer gruppen-, funktions- und hierarchieübergreifend und organisieren sich selbst. Ein POD entsteht, indem eine beliebige Person aus unserer Organisation ihre Idee als POD Request beim jeweiligen Cluster Owner einreicht. Gemeinsam entscheidet man dann über Ausgestaltung und Start des POD.
Grundsätzlich können alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der DVS TECHNOLOGY GROUP ihre Ideen für einen POD einreichen. Dafür gibt es ein eigenes Online-Formular, in dem die Fragestellung kurz beschrieben werden kann – den POD Request. Der jeweilige Cluster Owner bespricht die Idee dann mit dem Einreicher, gibt Tipps für mögliche Synergien, von denen der POD profitieren könnte, oder verweist unter Umständen auch darauf, dass das Thema bereits an anderer Stelle bearbeitet wird. Wenn alles passt, werden Ziel, Team, Zeitraum und Budget genau definiert und es kann losgehen. Für Ideen, für die kein Cluster zu existieren scheint, ist unser Chairman Mario Preis zunächst der Ansprechpartner.